Alle Episoden

Stephan Grünewald, rheingold Marktforschung: „Nachhaltigkeit ist kein ökologisches, sondern ein persönliches Ideal.“

Stephan Grünewald, rheingold Marktforschung: „Nachhaltigkeit ist kein ökologisches, sondern ein persönliches Ideal.“

72m 53s

Was passiert mit der dringend notwendigen Nachhaltigkeit in Zeiten multipler Krisen? Bleibt den Verbrauchern überhaupt noch die Energie, sich mit der Klimakrise und dem Verlust der biologischen Vielfalt auseinanderzusetzen? War es wirklich klug, dass wir lange Jahre die Nachhaltigkeit beinahe ausschließlich dem privaten Verbraucher aufgebürdet haben? Und führt dies nicht letztlich auch zu jener Gegenbewegung, die wir jetzt sehen können? „Grüne Wiese“ fragt den Kölner Diplom-Psychologen und Marktforscher Stephan Grünewald vom rheingold Institut.

„EU Green Claims Directive“:  SAIM Podcast Special zum Thema 2024

„EU Green Claims Directive“: SAIM Podcast Special zum Thema 2024

37m 11s

Es wird eines der wichtigsten Themen des Jahres 2024 – und deswegen sprechen wir in diesem Podcast-Special darüber: die EU Green Claims Directive. Worum geht es dabei wirklich? Was sind überhaupt „grüne Claims“? Welche Kriterien müssen „umweltbezogene Aussagen“ künftig erfüllen? Welche Unternehmen sind von dem neuen Gesetz betroffen – und ab wann gilt es? Welche anderen Gesetze machen heute schon Probleme – und was können Unternehmen tun, um sich für diese einschneidenden Veränderungen zu wappnen?

Michael Schneider, ECONNEXT: „„Wenn ich Silber & Photovoltaik-Glas recyceln kann, muss ich es doch nicht schreddern!“

Michael Schneider, ECONNEXT: „„Wenn ich Silber & Photovoltaik-Glas recyceln kann, muss ich es doch nicht schreddern!“

72m 5s

In der neuesten Episode von Grüne Wiese: der Podcast von SAIM - Consulting by UTOPIA lauschen Sie der inspirierenden Geschichte von Michael Schneider, der vom grünen Banker zum Unternehmer für nachhaltige Technologien wurde. Erfahren Sie, wie das Engagement der von ihm mitgegründeten ECONNEXT AG in innovative Technologien wie das Recycling von Photovoltaikanlagen oder energieeffiziente Speicherlösungen die Art und Weise verändern könnten, wie wir Energie nutzen und speichern. Und warum es so schwer ist, in Deutschland Geld für solche Unternehmen zu bekommen, die aber nur dann global skalieren könnten.

SAIM - Consulting by UTOPIA:

SAIM - Consulting by UTOPIA: "Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsstrategie, Lieferketten, Kommunikation als Ganzes denken

43m 45s

Die Utopia GmbH hat neben dem Portal utopia.de seit Kurzem auch die Nachhaltigkeitsberatung SAIM – Consulting by UTOPIA (saim.de). Wie es dazu kam, erzählt im ersten Teil des Podcasts Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin der Utopia GmbH. Im zweiten Teil erklärt Lotte Schmidt, Director Sustainability Consulting bei SAIM, was Unternehmen derzeit zu Lieferkette, Klimazielen und CSRD-Reporting wissen müssen.

Dirk Gratzel (HeimatERBE): „Bäumepflanzen ändert nichts an meiner Ökobilanz.“

Dirk Gratzel (HeimatERBE): „Bäumepflanzen ändert nichts an meiner Ökobilanz.“

61m 45s

Angefangen hat alles mit der Frage, was für einen ganzheitlichen ökologischen Fußabdruck Dirk Gratzel in seinem Leben bis dahin hinterlassen hatte und wie er ihn ausgleichen könnte. Daraus entstand später das Unternehmen HeimatERBE, mit dem er seine persönliche Motivation zu einem gemeinschaftlichen Anliegen macht und Unternehmen hilft, umweltneutraler zu werden.

Inas Nureldin: „Wir wollen Nachhaltigkeit in die Mitte der Gesellschaft bringen.“

Inas Nureldin: „Wir wollen Nachhaltigkeit in die Mitte der Gesellschaft bringen.“

53m 21s

Inas Nureldin gehört zu jenen visionären Denkern, die sich nicht nur darauf beschränken, von einer besseren Zukunft zu träumen, sondern diese aktiv gestalten. Das eindrucksvollste Beispiel für sein Engagement und seine Vision ist die Gründung von Tomorrow, einem der ersten grünen Banking-Dienstleister in Deutschland. Aber wie kam es eigentlich zur Gründung und welche Vision steckt dahinter?

Kerstin Erbe:

Kerstin Erbe: "Der Mensch kann nur gut leben, wenn wir nachhaltig agieren."

71m 51s

Seit der Gründung im Jahr 1973 durch Götz W. Werner in Karlsruhe hat sich das Unternehmen dm-drogerie markt kontinuierlich weiterentwickelt und sowohl in Deutschland als auch international zahlreiche Filialen eröffnet. dm hat sich nicht nur der Qualität und Kundenzufriedenheit verschrieben – es hat sich darüber hinaus das Ziel gesetzt, das starke Bild der Zukunftsfähigkeit weiterhin zu kultivieren. Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ feiert die Drogeriemarktkette dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Unsere Interviewpartnerin Kerstin Erbe erzählt, was nachhaltige Kommunikation können muss und welche Rolle die innere Haltung dabei spielt.