Nachhaltigkeit nervt? Dann erzählen wir's falsch.

Shownotes

Worte wie „Nachhaltigkeit“, „Transformation“ oder „Zukunftsfähigkeit“ klingen oft mehr nach Pflicht als nach Aufbruch. Viele Unternehmen ducken sich weg – aus Angst vor Greenwashing-Vorwürfen oder weil sie glauben, Nachhaltigkeit sei für Konsument:innen kein Verkaufsargument mehr.

Im SAIM-Podcast „Grüne Wiese“ spricht Host Andreas Winterer mit Meike Gebhard (UTOPIA/SAIM) und dem Kommunikationsprofi Jan Pechmann (BAM! – Bock auf Morgen) darüber, warum das ein Missverständnis ist – und wie Nachhaltigkeitskommunikation heute wieder kreativ, glaubwürdig und wirksam gelingen kann.

Kernbotschaften der Episode:

  • Nachhaltigkeit ist verbrannt – aber nicht vorbei. Begriffe wie „Transformation“ oder „Zukunftsfähigkeit“ wirken ausgelutscht. Trotzdem bleibt die Botschaft relevant – nur muss sie anders erzählt werden.
  • Erzählt den Nutzen zuerst. Menschen kaufen kein gutes Gewissen, sondern gute Produkte. Nachhaltigkeit wirkt besser, wenn sie als Mehrwert verpackt wird – nicht als Moralkeule.
  • Greenwashing ist ein Problem – Greenhushing aber auch. Wer gar nicht mehr kommuniziert, verliert Vertrauen und Wirkung. Ehrliche Kommunikation über den Weg ist gefragt, nicht Perfektion.
  • Zielgruppen sind nicht alle gleich. Nachhaltigkeitsfans brauchen andere Botschaften als die breite Masse. Was die einen motiviert, schreckt die anderen ab – Kommunikation muss das unterscheiden.
  • Selbstbewusst statt schuldbewusst. Nachhaltigkeit muss nicht kleinlaut und moralisch daherkommen. Wer Lust auf Zukunft machen will, darf Haltung zeigen – mit Freude, Klarheit und Kreativität.
  • Gute Kommunikation braucht mehr als Fakten. Wahrheit ist Pflicht. Aber wer langweilt, verliert. Wirkung entsteht erst durch gute Geschichten, Bilder und Emotionen – nicht durch Reporting-Bleiwüsten.

Im Gespräch: 👉 Jan Pechmann, Gründer BAM! Bock auf Morgen, Initiator des „Marketing for Future“-Awards 👉 Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin UTOPIA & SAIM 🎙️ Moderation: Andreas Winterer, SAIM Podcaster

Warum reinhören?

Weil diese Episode zeigt, was Nachhaltigkeitskommunikation heute leisten kann – jenseits von Buzzwords, Moralkeulen und verbrannten Begriffen. „Grüne Wiese“ spricht offen darüber, wie Kommunikation Menschen erreicht – emotional, glaubwürdig und ohne erhobenen Zeigefinger.

Weiterführende Links zum Thema:

--

Sie haben Feedback, Ideen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: gruenewiese@saim.de, mit dem Betreff: SAIM Grüne Wiese. Wir freuen uns auf Nachrichten und Anregungen von Ihnen.